Fußsäcke – warm durch Herbst und Winter

Fußsack für LuxuskinderwagenDas Babys viel frische Luft brauchen ist allgemein bekannt, doch wie sieht das Ganze eigentlich in den kalten Monaten aus. Experten raten dazu ein Winterbaby erst ab einem Alter von drei Wochen langsam an das feuchte und kalte Wetter zu gewöhnen und einen Spaziergang von höchstens 15 Minuten zu machen. Doch auch dabei zählt vor allem der Zwiebellook den ein Baby tragen sollte, denn ein Baby sollte zwar nicht übermäßig schwitzen, aber keinesfalls auch zu dünn gekleidet sein.

Zu den Utensilien die ein Baby anhaben sollte gehören unter anderem natürlich Hemdchen, Hose und Pulli. Der Anorak oder Schneeanzug ist ein weiteres Muss und natürlich nicht zuletzt der Fußsack, für liegende Babys oder, wenn das Kind schon sitzen kann.

Was ein Fußsack haben sollte

Ein Fußsack sollte so gut wie irgend möglich wärmen und darum sollte er aus Lammfell sein oder zumindest eine Füllung aus Fleece aufweisen. Durch die warme Wattierung kann verhindert werden, dass das Kind auskühlt und somit krank werden kann.

Viele Hersteller denken schon an ein Antirutsch- Pad, das an der Hinterseite des Fußsackes angebracht sein sollte, das sorgt nicht nur für einen sicheren Sitz, sondern auch für die nötig Sicherheit, denn nicht selten kam es vor, dass Kinder samt ihrem Fußsack aus dem Buggy gleiten konnten.

Wichtig: Natürlich sollte ein guter Fußsack auch schon vorgefertigte Schlitze besitzen, damit das Anschnallen mit den entsprechenden Gurten kein Hindernis bildet. Damit der Fußsack optimal passt, sollte er dort gekauft werden, wo auch der Buggy erstanden worden ist.

Checkliste für den Fußsack- Kauf

  • Ein Fußsack sollte warm halten
  • Gute Qualität haben
  • Sicherheitsaspekte erfüllen
  • Hübsch aussehen
  • Unbedingt passend sein

Der Handel hält unterschiedliche Fußsäcke bereit, wobei es auch Sommerfußsäcke gibt, dessen Sinn nicht ganz klar ist. Sie sind natürlich um einiges dünner als die Winter Modelle, aber eigentlich unnötig, denn im Sommer tut es auch eine dünne Decke. Bei ganz warmen Temperaturen sollten Babys keine Decke nutzen, denn sie schwitzen auch sehr leicht.

Für den Winter darf es ein Winter Fußsack sein, der ist in der Regel aus dicken Stoffen gefertigt. Hier kommen zum Beispiel Lammfell oder Füllungen in Frage. Der Sack sollte unbedingt so gekauft werden, dass er nicht nur in den Wagen oder Buggy passt, sondern auch für den Kindersitz im Auto nutzbar ist.

Wer unbedingt möchte, kann zu einem Universal- Fußsack greifen, der ist bestens geeignet für Herbst, Winter und die Übergangszeit. Für sehr kalte Witterung sollte es allerdings ein Fußsack extra für den Winter sein. Mittlerweile gibt es sogenannte Polarfußsäcke, die nicht nur Wind- und wasserabweisend sind, sondern auch Sicherheitsreflektorstreifen haben und eine extra lange Liegefläche aufweisen.

Unsere Empfehlungen:

Allgemeines über den Fußsack

Ein Fußsacke erinnert ein bisschen an das Aussehen einer Mumie, sollte in den kalten Monaten aber unbedingt zum Equipment gehören. Kinder, egal welchen Alters sind mit ihm geschützt vor Wind und Kälte und in der Regel verfügen sie über einen Reißverschluss. Mit ihm ist es ein Leichtes den Sack schnell aus bzw. anzuziehen.

Die Wintersäcke haben zudem den Vorteil, dass sie die körpereigene Wärme des Kindes gut speichern können, das Kind aber nicht ins Schwitzen kommt. Ein weiteres Kriterium, das einen Fußsack ausmacht, ist die Größe. Hierbei können sich die Eltern an der momentanen Kleidergröße orientieren.

Worauf beim Kauf zu achten ist

In der Regel sind Fußsäcke zwischen 40 bis 45 und 90 bis 100 Zentimeter lang. Für den Autositz sollte es eher ein kurzes Modell sein, damit ist die Rutschgefahr auf ein Minimum reduziert. Hierfür bieten sich Säcke mit einer Länge zwischen 75 und 85 Zentimeter lang an. Ist das Kind seinem Fußsack entwachsen, kann dieser immer noch als wärmende Decke genutzt werden.

  1. Sicherheit: Ein guter Autositz oder Buggy ist immer mit einem 5 Punkt Systemgurt ausgestattet. Natürlich muss ein Fußsack auch Öffnungen haben, damit der Gurt genutzt werden kann. Das Baby oder Kind sitzt damit nicht nur sicher, es kann auch nicht verrutschen. Mittlerweile gibt es auch Sechspunkt- Gurtsysteme, beim Kauf ist also darauf zu achten, welches System sich im Auto befindet.
  2. Komfort: Die Reißverschlüsse verlaufen entweder seitlich, in der Mitte oder am Fußende, alle sollten sich komplett öffnen lassen. Der seitliche Reißverschluss ist insofern gut, denn das Kind kann leicht hinein gelegt und wieder heraus genommen werden.

Die Pflege von einem Fußsack gestaltet sich relativ einfach, denn die meisten können mit der Hand oder sogar in der Maschine bei 30 bis 40 Grad gewaschen werden. Sogar Lammfell kann im Schonprogramm einen Waschgang vertragen, allerdings sollte hierfür ein spezielles Waschmittel verwendet werden. Auf einen Weichspüler sollte bei allen Modellen verzichtet werden, denn es ist egal, ob es sich um Lammfell oder Kunstfasern handelt, der Weichspüler neigt dazu, die Fasern zu verkleben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*